Herr Meier ist empört. Wie viele andere in beruflich guter Position die nun die Stelle verloren haben, will er kein Bittsteller beim Staat werden. Er glaubt auch sofort wieder etwas zu finden. Schliesslich ist er eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Das kann doch gar nicht so schwer sein. Glaubte er…
Das Jahr 2017 hat Vieles verändert. Stellen wurden abgebaut, gut qualifizierte Fachleute suchen nach neuen Herausforderungen und trotzdem klagt die Wirtschaft über Fachkräftemangel. Was ist passiert?
Viele Firmen sind selber dafür verantwortlich! Oder wie erklären Sie sich, dass einige Konzerne und KMU nur mit den Fingern schnipsen müssen und die besten Köpfe versammeln sich, um genau da zu arbeiten?
Hier 5 Strategien, die Ihnen helfen können, 2018 zum Mitarbeitermagneten zu werden.
Können Sie sich vorstellen, ein Auto zu kaufen, welches von einem Amateur zusammengeschustert worden ist? Von jemandem, der im Internet ein Tutorial darüber gesehen hat? Nein? Ein Auto kostet aber nur ca. CHF 30‘000.-. und ist eine einmalige Investition.
Ein neuer Mitarbeiter kostet alleine schon pro Jahr mehr als das Doppelte. Trotzdem vertrauen viele KMUs diese Aufgabe einem Buchhalter oder dem Teamleiter der Produktion an.
Kennen Sie das? Der beste Mitarbeiter wird zum Teamleiter gemacht. Die Idee dahinter ist meist, dass diese Top-Person dann auch seine Kollegen zu Top-Arbeitern machen kann. Leider ist das nicht so einfach. Volker hatte eine Kochlehre gemacht. Er liebte es, mit Lebensmittel zu arbeiten und tüftelte gerne an neuen Rezepten. Die Arbeitszeiten im Restaurant haben ihm aber immer weniger gefallen. Bald aber fand er seinen Traumjob. Er wurde Fleischverkäufer.
